Geschichte

König Leopold I war der erste König von Belgien. Er regierte von 1831 bis 1865.
Sein größter Verdienst war, das er in den unruhigen Anfangsjahren von unserem neuen Staat es schließlich erreichte, das die Niederlande im Jahre 1839 die Belgische Unabhängigkeit anerkannten.
Unter der Führung von Seiner Majestät König Leopold I wurde in Brüssel am 3. Dezember 1865 die Philanthropische Vereinigung der Träger von Ehrenzeichen und Medaillen für Taten von Mut und Selbstaufopferung gegründet.
Seit ihrer Gründung verleiht die Vereinigung Ehrenzeichen und Orden für Taten von Mut und Selbstaufopferung und ab dem 21 Juli 1867 verlieh der Staat offiziell die Ehrenzeichen unter der Bezeichnung „Bürgerliche Orden“.
Am 7. September 1875 entschied S. M. König Leopold II der Vereinigung eine Fahne zu verleihen.
Die Feierlichkeiten begannen am 25. September 1875 um 13.00 Uhr mit einem großen Umzug vom Rathaus in Brüssel. An der Spitze war der Bürgermeister von Brüssel und Ehrenvorsitzende Herr J. Anspach und der Vorsitzende Herr V. van Parijs und der Herr J. Devaux.
Die Prozession setzte sich zusammen aus einer großen Zahl Mitglieder, unter diesen waren ehemalige Freiwillige von 1830, sowie verschiedene Vertreter von Gesellschaften von Ordensträgern aus den Provinzen.
Um 13.30 Uhr wurde im Königlichen Palast die Fahne durch S.M. König Leopold II persönlich an die Vereinigung überreicht.
Durch Königlichen Erlass vom 2. Juli 1893 wurden die Aufschriften „Geschenk des Königs“ und „Königliche Vereinigung“ auf der Fahne hinzugefügt.
Diese erste historische Fahne wurde am Samstag, den 7. Dezember 1974 um 10.00 Uhr unter der Hohen Schirmherrschaft von S.M. König Bauduin I, offiziell dem Museum von der Dynastie geschenkt.
Während des 2. Weltkriegs und danach, als es kaum etwas zu kaufen gab, alle Nahrungsmittel rationiert waren und manche Menschen die Preise auf dem schwarzen Markt nicht bezahlen konnten und vor allem ältere Menschen und Familien von Flüchtlingen nirgends Hilfe fanden, beschloss die Vereinigung der „Träger von Ehrenzeichen und Medaillen von Belgien und Philanthropie“ diese Menschen mit ausreichenden Mahlzeiten zu versorgen. Das war soweit, man Kenntnis hatte von bedürftigen Menschen und das waren Hunderte, eine große Leistung in Anbetracht der Kriegszeit und der Umstände.
Am 14. Januar 1984 konnte die Vereinigung ihr hundertjähriges Bestehen feiern im Status einer Königlichen Vereinigung unter der Hohen Schirmherrschaft von S.M. König Bauduin I und dem Ehrenvorsitz von Herrn H. Brouhon, Bürgermeister der Stadt Brüssel.
Jede Einmischung in politische, philosophische, religiöse und sprachliche Probleme ist verboten.
Jedes Jahr wird eine Spende für einen guten Zweck überreicht.
Seit 1963 steht unsere Vereinigung unter der Hohen Schirmherrschaft von S.M. König Bauduin I und seine Initialen finden sich als Stickerei in der Ecke unserer Fahne.
Die Vereinigung hat als Ziele: Menschenliebe und Vaterlandsliebe.
- Die Vaterlandsliebe fördern wir mit der Überzeugung: „Treue zu König und Vaterland“.
- Taten von Mut und Selbstaufopferung belohnen, mit der Losung: „Retten oder untergehen“.